Kultur und Natur

  1. Westfalentag am 03.Juni 2023 in Höxter

Der Westfalentag ist eine Kulturveranstaltung, die jährlich vom Westfälischen

Heimatbund ausgerichtet wird. Die Durchführung des Westfalentages in Höxter

geht auf die Initiative des Heimat- und Verkehrsvereins Höxter e.V. zurück, der

 in 2023 sein 140-jähriges Jubiläum begeht.

Themenschwerpunkt „Da geht noch was!- nachhaltiges Engagement“. Gelingensbedingungen für ein zukunftsfähiges Ehrenamt in den Blick nehmen.

Die geschichtsträchtige Fachwerkstadt im Weserbergland ist Teil einer

beeindruckenden Natur- und Kulturlandschaft. Die Weserrenaissance

prägen die Innenstadt Höxter, das UNESCO- Weltkulturerbe in Westfalen,

die 1200-jährige, ehemalige Benediktiner Abtei Corvey, wartet mit voll-

ständig erhaltenem karolingischen Westwerk der Welt und archäologischen

Relikten auf.

Zudem wartet die Landesgartenschau in Höxter 2023 mit Gartenkunst,

Erholungsraum, Veranstaltungen und vielfältigen Erlebnisbereichen

auf uns.

Der Eggegebirgsverein ist Mitglied des Westfälischen Heimatbundes.

Nähere Details zum Westfalentag werden in Kürze bekanntgegeben.

 

Vorschau auf die Vorstandswanderung in Rimbeck am 16.06.2023

Wanderung zum Steinkammergrab im Weissen Holz bei Rimbeck.

Eine Grabkammer, 13.5 m lang und 3 m breit, wurde im Jahr 1906

Durch den Hegemeister Koch entdeckt und im gleichen Jahr von

Archäologen Prof. A. Götze aus Berlin untersucht.

Es wurden Skelette von etwa 160 Männern, Frauen und Kindern

Gefunden. Sie lagen ungeordnet, jedoch alle mit dem Gesicht nach

unten. Auffallend war der gesunde Zustand der Zähne. Ein Skelett,

vermutlich ein Fürst, Häuptling oder Stammesältester, trug eine

Halskette aus Tierzähnen. Aufgrund der Grabbeilagen wurde die

Anlage in die jüngere Steinzeit datiert.

Besonders interessant ist das Seelenloch auf der Längsseite. Im Jahr

1984 fand ein Wissenschaftler aus Münster auf dem gesamten Areal

des Weißholzes Anzeichen einer Befestigungsanlage. Bei der anschlies-

senden Untersuchung stellte man fest, dass das Grab innerhalb einer

befestigten jungsteinzeitlichen Siedlung liegt. Diese Anlage war nicht

als Fliehburg, sondern als ständigen Wohnplatz genutzt worden.

Das Grab steht unter Denkmalschutz.

Auszug: „Wo Steine reden“ Dieter Siebeck Band II, Bonifatius-Verlag  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Sabine Warm

Mitte Mai ist das Steingrab von einem Blütenmeer von Bärlauchpflanzen umgeben.

Tag des offenen Denkmals am Sonntag den 10.09.2023

Motto: Talent Monument

 

Ab April zum Tag des offenen Denkmals® 2023 anmelden

Das Jubiläumsjahr zum Tag des offenen Denkmals wird unter dem Motto „Talent Monument“ am 10.9.2023 bundesweit Denkmale zum Strahlen bringen. Ab April 2023 startet die Anmeldephase für alle Veranstaltenden. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das größte Kulturevent Deutschlands zu gestalten und Einblicke in sonst verschlossene Türen zu ermöglichen!

https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/tag-des-offenen-denkmals/tag-des-offenen-denkmals-2023.html