Corona und Wanderinfrastruktur - Forderungen des DWV
Der Deutsche Wanderverband (DWV) warnt angesichts der steigenden Corona-Infektionen vor einem nochmaligen Flickenteppich unterschiedlicher und sich widersprechender Regelungen. Der Verband fordert von der kommenden Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur Wanderinfrastruktur, die elementar sei für Mensch und Natur.
Die neue Ausgabe der "Wanderzeit" ist erschienen
Die neue Ausgabe der "Wanderzeit" ist erschienen. Themen u. a.:
- Wanderbares Deutschland - 20 Jahre Qualität
- 121. Deutscher Wandertag
- Tag des Wanderns 2021.
Wahlprüfsteine des DWV
Wie beantworten die Parteien im Fall ihrer Wiederwahl fünf
Forderungen des Deutschen Wanderverbandes (DWV) nach
strukturellen Veränderungen, Stärkung des klimaneutralen „Zu-Fuss-
Gehens“, dem Bürgerschaftlichen Engagement und wie sieht eine
finanzielle Unterstützung aus? Die Antworten finden Sie in den jetzt
veröffentlichten DWV-Wahlprüfsteinen.
Naturnahe Fußwegenetze ausbauen
Angesichts der ab heute vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) initiierten Woche für „Mobilität und Klimaschutz“ fordert der Deutsche Wanderverband (DWV) von der Politik, den Fußverkehr in Gänze und damit auch das Wandern als klimaneutrale Mobilitätsart stärker in den Blick zu nehmen.
Wanderinfrastruktur sichern, naturnahe Wege schützen - Resolution des DWV
Die Wanderinfrastruktur ist das Fundament für das Wandern und zu Fuß gehen in Deutschland. Diese Infrastruktur besteht aus markierten Wander- und Spazierwegen, Wegweisern, Markierungspfosten, Infotafeln, Naturerlebnispunkten, Aussichtstürmen, Wanderheimen, Schutzhütten, Rastmöglichkeiten etc. Der Wanderverband fordert eine bessere Berücksichtigung des Wanderns bei der Infrastrukturplanung.
Abteilungen
Wanderkalender
Juni
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
