Eggegebirgsbote 2022 ist erschienen
Der Eggegebirgsbote 2022 ist erschienen. Im Heft werden u.a. behandelt:
- Ein Blick in die Geschichte des Eggewegs,
- die geplante Umstrukturierung der Egge-Wandernadel,
- Berichte und Neuigkeiten aus den Abteilungen und
- ein Ausblick auf den Deutschen Wandertag 2022.
EGV Hauptverein ist in akuter Gefahr!
Der Eggegebirgsverein besteht seit dem Jahr 1900. Noch nie war es kurz vor einer Hauptversammlung so kritisch um die Besetzung der einzelnen Posten bestellt wie in diesem Jahr. Da durch Corona viele Veranstaltungen ausfallen mussten, gingen viele persönliche Kontakte verloren und somit auch der Bezug zum Hauptvorstand. "Mein größter Wunsch für den 25. Juni ist, dass wir nach der Mitgliederversammlung allen Mitgliedern und der Allgemeinheit einen neuen Hauptvorstand präsentieren können." so Werner Hoppe.
Hauptkulturwart Dr. Peter Kracht plötzlich verstorben
Der Hauptkulturwart des Deutschen Wanderverbandes Dr. Peter Kracht ist plötzlich und unerwartet im Alter von 65 Jahren verstorben.
Umleitung von Wanderwegen
Aufgrund von Sturmschäden bzw. Forstarbeiten müssen einige Wanderwege umgeleitet werden (Bitte beachten Sie: Aufgrund der derzeitigen Situation in den Wäldern müssen Sie auch an anderen Stellen innerhalb des EGV-Vereinsgebiets mit Wegsperrungen oder schlecht begehbaren Wegabschnitten rechnen.)
Ehrenmitglied des Hauptvorstands Gerhard Herdam verstorben
Der Eggegebirgsverein e.V. trauert um sein Ehrenmitglied im Hauptvorstand Gerhard Herdam. Nur drei Monate vor Vollendung seines 102. Lebensjahres verstarb er am 3. Januar 2022 in Bad Driburg.
Eggegebirgsbote 1/2021 ist erschienen
Der Eggegebirgsbote 1/2021 ist erschienen. Themen sind u.a.:
- Paderborner Höhenweg
- Diemeltaler Schmetterlings-Steig
- Überfall auf das Forsthaus Klusheide
- 70 Jahre EGV-Abteilung Rimbeck
- 90 Jahre Konrad Kappe
- 100 Jahre Gerhard Herdam
Corona und Wanderinfrastruktur - Forderungen des DWV
Der Deutsche Wanderverband (DWV) warnt angesichts der steigenden Corona-Infektionen vor einem nochmaligen Flickenteppich unterschiedlicher und sich widersprechender Regelungen. Der Verband fordert von der kommenden Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur Wanderinfrastruktur, die elementar sei für Mensch und Natur.
Die neue Ausgabe der "Wanderzeit" ist erschienen
Die neue Ausgabe der "Wanderzeit" ist erschienen. Themen u. a.:
- Wanderbares Deutschland - 20 Jahre Qualität
- 121. Deutscher Wandertag
- Tag des Wanderns 2021.
Wahlprüfsteine des DWV
Wie beantworten die Parteien im Fall ihrer Wiederwahl fünf
Forderungen des Deutschen Wanderverbandes (DWV) nach
strukturellen Veränderungen, Stärkung des klimaneutralen „Zu-Fuss-
Gehens“, dem Bürgerschaftlichen Engagement und wie sieht eine
finanzielle Unterstützung aus? Die Antworten finden Sie in den jetzt
veröffentlichten DWV-Wahlprüfsteinen.
Gebühren für das Bundestransparenzregister
Mehrere Vereine haben dem DWV berichtet, dass sie Rechnungen mit rückwirkend erhobenen Gebühren vom Bundesanzeiger Verlag für die Führung des Transparenzregisters erhalten haben. Der Deutsche Wanderverband hat dazu eine Handlungsempfehlung für seine Mitgliedsvereine herausgegeben.
Umleitung Wanderwege im Silberbachtal
Aufgrund von Waldarbeiten müssen die Wanderwege im Silberbachtal vorübergehend umgeleitet werden.
Umleitungsempfehlung Niesetalweg, X 2 - Burgensteig, Weg der Stille, A3 und A5 bei Marienmünster
Aufgrund von Holzerntearbeiten bei Marienmünster ist ein Wegabschnitt zwischen Taternteich und Klosterteich stark zerfahren. Davon betroffen sind Niesetalweg, X 2 - Burgensteig, Weg der Stille, A3 und A5 . Der Wegabschnitt kann kleinräumig umgangen werden.
Keine Haftung: Mit waldtypischen Gefahren ist zu rechnen
Die Schadensersatz-Klage eines Mannes, der beim Wandern auf dem Harzer-Hexen-Stieg von einem herabstürzenden Baum verletzt wurde, ist vom zuständigen Oberlandesgericht Naumburg zurückgewiesen worden. Das Urteil orientiert sich an der Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes.
Aus Sicht der Waldbesitzer und Wandervereine ist das Urteil begrüßenswert, weil es bestätigt, dass bei der Pflege von Wanderwegen keine übersteigerten Anforderungen an die Sicherheit gestellt werden können. Waldtypische Gefahren sind entschädigungslos hinzunehmen und gehören zum allgemeinen Lebensrisiko. Das gilt im Übrigen unterschiedslos für die vielen "kleinen" Wanderwege wie auch für touristisch beworbene Wanderwege, darunter die Qualitätswege.
Wanderinfrastruktur sichern, naturnahe Wege schützen - Resolution des DWV
Die Wanderinfrastruktur ist das Fundament für das Wandern und zu Fuß gehen in Deutschland. Diese Infrastruktur besteht aus markierten Wander- und Spazierwegen, Wegweisern, Markierungspfosten, Infotafeln, Naturerlebnispunkten, Aussichtstürmen, Wanderheimen, Schutzhütten, Rastmöglichkeiten etc. Der Wanderverband fordert eine bessere Berücksichtigung des Wanderns bei der Infrastrukturplanung.
CORONA - Leitfaden des DWV für Veranstaltungen während der Corona-Krise
Der Deutsche Wanderverband hat einen Leitfaden für Vereinsveranstaltungen während der Corona-Krise erarbeitet.
CORONA - Ein gutes Wanderwegenetz braucht Unterstützung
Angesichts der Einschränkungen in der Corona-Krise zeigt sich einmal mehr, wie wichtig ein gutes Netz von Wanderwegen ist. Zu verdanken ist dieses Netz in erster Linie dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder des Deutschen Wanderverbandes. Dank diesem Engagement können sich viele Bürger*innen trotz Corona auf wohnortnahen Wegen sicher geleitet bewegen. Diese einfache Bewegung im Freien dient dem körperlichen und psychischen Wohlbefinden und hat sich auch im Sinne des familiären und sozialen Zusammenhalts als außerordentlich hilfreich erwiesen.
Um dies auch den Politikerinnen und Politikern deutlich zu machen und bei den Hilfen im Zusammenhang mit Corona die Wandervereine nicht zu vergessen, hat sich der Deutsche Wanderverband mit einem Offenen Brief zu Wort gemeldet.
Wanderverband veröffentlicht Positionspapier zum Wolf: Bangemachen gilt nicht
In der jüngeren Vergangenheit hat es auch im Vereinsgebiet des EGV vereinzelte Wolfssichtungen und -nachweise gegeben. Für Wanderer sind Wölfe grundsätzlich keine Gefahr. Der 30. April eines jeden Jahres ist der "Tag des Wolfes". Aus diesem Anlass hat der Deutsche Wanderverband ein Positionspapier veröffentlicht.
Drei weitere Wanderwege ausgezeichnet! Eggeweg erhält Zertifikat zum 6. Mal!
Drei weitere Wanderwege im Vereinsgebiet des Eggegebirgsvereins sind vom Deutschen Wanderverband mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet worden.
Ausgezeichnet: "Niesetalweg" ist jetzt "Qualitätsweg"
Der Niesetalweg ist mit dem Gütesiegel "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet worden! Der Eggegebirgsverein freut sich, dass damit ein lang geplantes Wegeprojekt erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Datenschutzerklärung
Neue Datenschutzrichtlinien wurden programmiert und in unserer Internetseite integriert.
Abteilungen
Wanderkalender
Juni
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
