Gebühren für das Bundestransparenzregister
Mehrere Vereine haben dem DWV berichtet, dass sie Rechnungen mit rückwirkend erhobenen Gebühren vom Bundesanzeiger Verlag für die Führung des Transparenzregisters erhalten haben. Der Deutsche Wanderverband hat dazu eine Handlungsempfehlung für seine Mitgliedsvereine herausgegeben.
Umleitung Wanderwege im Silberbachtal
Aufgrund von Waldarbeiten müssen die Wanderwege im Silberbachtal vorübergehend umgeleitet werden.
Umleitungsempfehlung Niesetalweg, X 2 - Burgensteig, Weg der Stille, A3 und A5 bei Marienmünster
Aufgrund von Holzerntearbeiten bei Marienmünster ist ein Wegabschnitt zwischen Taternteich und Klosterteich stark zerfahren. Davon betroffen sind Niesetalweg, X 2 - Burgensteig, Weg der Stille, A3 und A5 . Der Wegabschnitt kann kleinräumig umgangen werden.
Deutsches Wanderabzeichen - Sonderregelungen für 2021
Das Deutsche Wanderabzeichen bringt Menschen in Bewegung. Das ist besonders wichtig während der Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen Einschränkungen im Sport-und Freizeitbereich. Da Gruppenwanderungen in Lockdown-Zeiten nicht möglich sind, verlängert der Deutsche Wanderverband (DWV) die Sonderregel, nach der auch individuelle Wanderungen für das Motivationsabzeichen punkten. Die Sonderregel gilt für das gesamte Jahr 2021.
Neue Corona-Schutzverordnung ab 25.01.2021
Die Landesregierung hat eine neue Corona-Schutzverordnung erlassen, die am 25.01.2021 in Kraft tritt. Die Einschränkungen für Zusammenkünfte im öffentlichen Raum bleiben bestehen.
Keine Haftung: Mit waldtypischen Gefahren ist zu rechnen
Die Schadensersatz-Klage eines Mannes, der beim Wandern auf dem Harzer-Hexen-Stieg von einem herabstürzenden Baum verletzt wurde, ist vom zuständigen Oberlandesgericht Naumburg zurückgewiesen worden. Das Urteil orientiert sich an der Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes.
Aus Sicht der Waldbesitzer und Wandervereine ist das Urteil begrüßenswert, weil es bestätigt, dass bei der Pflege von Wanderwegen keine übersteigerten Anforderungen an die Sicherheit gestellt werden können. Waldtypische Gefahren sind entschädigungslos hinzunehmen und gehören zum allgemeinen Lebensrisiko. Das gilt im Übrigen unterschiedslos für die vielen "kleinen" Wanderwege wie auch für touristisch beworbene Wanderwege, darunter die Qualitätswege.
Neue "Wanderzeit" erschienen
Die Dezember-Ausgabe der "Wanderzeit" ist soeben erschienen. Thema u. a.: Die längste Urkundenverleihung der Welt.
Wanderinfrastruktur sichern, naturnahe Wege schützen - Resolution des DWV
Die Wanderinfrastruktur ist das Fundament für das Wandern und zu Fuß gehen in Deutschland. Diese Infrastruktur besteht aus markierten Wander- und Spazierwegen, Wegweisern, Markierungspfosten, Infotafeln, Naturerlebnispunkten, Aussichtstürmen, Wanderheimen, Schutzhütten, Rastmöglichkeiten etc. Der Wanderverband fordert eine bessere Berücksichtigung des Wanderns bei der Infrastrukturplanung.
CORONA - neue Schutzverordnung für NRW
Für NRW gilt ab dem 14.10.2020 einen neue Corona-Schutzverordnung.
CORONA - Leitfaden des DWV für Veranstaltungen während der Corona-Krise
Der Deutsche Wanderverband hat einen Leitfaden für Vereinsveranstaltungen während der Corona-Krise erarbeitet.
Neues vom Deutschen Wanderverband
Mit einem Info-Brief wendet sich der DWV an die Wandervereine und ihre Mitglieder. Themen sind:
- Tour Natur vom 04. bis 06.09.2020 in Düsseldorf
- Tag des Wanderns am 18.09.2020
- Tipps für Kita-Wanderungen und Fortbildungen
- Neues Positionspapier Sport
- Klimawandel und Tourismus
- Naturbewusstseinsstudie 2019
Wandern mit der Kita? - Praxistipps des Wanderverbandes
Wandern mit der Kita? Na klar! Gemeinsam raus – Bewegen –
Entdecken gefällt jedem Kind. Der Deutsche Wanderverband (DWV)
ist mit der Initiative „Let’s go – Familien, Kids und Kitas“
Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Wandern mit Kitas und
Familien. Zum Start des neuen Schul- und Kita-Jahres hat der DWV
10 Tipps für die Praxis in einem Faltblatt zusammengestellt.
CORONA - Ein gutes Wanderwegenetz braucht Unterstützung
Angesichts der Einschränkungen in der Corona-Krise zeigt sich einmal mehr, wie wichtig ein gutes Netz von Wanderwegen ist. Zu verdanken ist dieses Netz in erster Linie dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder des Deutschen Wanderverbandes. Dank diesem Engagement können sich viele Bürger*innen trotz Corona auf wohnortnahen Wegen sicher geleitet bewegen. Diese einfache Bewegung im Freien dient dem körperlichen und psychischen Wohlbefinden und hat sich auch im Sinne des familiären und sozialen Zusammenhalts als außerordentlich hilfreich erwiesen.
Um dies auch den Politikerinnen und Politikern deutlich zu machen und bei den Hilfen im Zusammenhang mit Corona die Wandervereine nicht zu vergessen, hat sich der Deutsche Wanderverband mit einem Offenen Brief zu Wort gemeldet.
Waldschäden - Was ist zu tun?
Die enormen Waldschäden sind auch im Vereinsgebiet des EGV sichtbar. Was kann man dagegen tun? Der Pflanzenökologe Hansjörg Küster hat einen Vorschlag gemacht.
Wanderverband veröffentlicht Positionspapier zum Wolf: Bangemachen gilt nicht
In der jüngeren Vergangenheit hat es auch im Vereinsgebiet des EGV vereinzelte Wolfssichtungen und -nachweise gegeben. Für Wanderer sind Wölfe grundsätzlich keine Gefahr. Der 30. April eines jeden Jahres ist der "Tag des Wolfes". Aus diesem Anlass hat der Deutsche Wanderverband ein Positionspapier veröffentlicht.
CORONA - Wandertag 2020 verschoben!
Aufgrund der Corona-Krise haben der Deutsche Wanderverband und die Stadt Bad Wildungen den 120. Deutschen Wandertag um ein Jahr verschoben. Das nächste größte Wanderfest der Welt wird vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in der nordhessischen Kurstadt Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee stattfinden.
Fitnessprogramm zur CORONA-Krise
Der Deutsche Wanderverband gibt Tipps zum Erhalt der Fitness während der Zeit der Ausgangsbeschränkungen.
CORONA-Krise - EGV-Geschäftsstelle bis auf Weiteres geschlossen
Aufgrund der Corona-Krise bleibt die EGV-Geschäftsstelle für Publikumsverkehr bis auf Weiteres geschlossen.
Drei weitere Wanderwege ausgezeichnet! Eggeweg erhält Zertifikat zum 6. Mal!
Drei weitere Wanderwege im Vereinsgebiet des Eggegebirgsvereins sind vom Deutschen Wanderverband mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet worden.
Ausgezeichnet: "Niesetalweg" ist jetzt "Qualitätsweg"
Der Niesetalweg ist mit dem Gütesiegel "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet worden! Der Eggegebirgsverein freut sich, dass damit ein lang geplantes Wegeprojekt erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Niesetalweg - ein neues Wandererlebnis im oberen Niesetal
Anfang Juli 2017 ist der „Niesetalweg“ offiziell eröffnet worden. Der neue Rundwanderweg verläuft über 25 km im abgeschiedenen oberen Niesetal zwischen der Abtei Marienmünster und dem Malerstädtchen Schwalenberg. Namensgebend ist der Bachlauf der Niese, die am Westhang des Köterbergs entspringt und bei Schieder in die Emmer fließt. Erstmals ist dieser Landschaftsraum nun auf einem großen Rundweg erwanderbar.
Landeswanderverband erfolgreich gegründet
Die NRW-Wandervereine haben am Samstag, 18. August 2018, im Rahmen des 118. Deutschen Wandertages in Detmold den Landesverband NRW e.V. (LWV NRW) gegründet.
Datenschutzerklärung
Neue Datenschutzrichtlinien wurden programmiert und in unserer Internetseite integriert.
Abteilungen
Wanderkalender
April
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
